© Sabine Hellwig
© Sabine Hellwig

Referenzen

Übersetzungen

Diese von mir aus dem Jiddischen, Englischen und Hebräischen als freie Übersetzerin ins Deutsche übertragenen Romane, Gedichte, Interviews und Texte wurden bislang veröffentlicht:

Jiddisch

 

Hebräisch

  • Josef Schwarz (Interview in Yad Vashem, vom 10. Februar 2003), übersetzt aus dem Hebräischen von Dorothea Pauly und Sophie Hoffmann, in: Kerzenlicht hinter Stacheldraht. Erinnerungsberichte aus Yad Vashem, Zeuthen: Kulturlandschaft Dahme-Spreewald 2005, S. 140–164.

 

Englisch

 

Eigene Publikationen

Diese von mir verfassten Texte sind bisher publiziert worden:

 

  • Sophie Lichtenstein: Der lyrisch-zeitgenössische Chronist. Zur Übersetzung von Moyshe Kulbaks Disner tshayld harold, in: Moyshe Kulbak: Childe Harold aus Disna. Gedichte über Berlin, übersetzt aus dem Jiddischen von Sophie Lichtenstein, Berlin: edition.fotoTAPETA 2017, S. 79–89.
  • Sophie Lichtenstein: Nichts an diesem Roman ist klein. Zur Übersetzung von Moyshe Kulbaks Montag. Ein kleiner Roman, in: Moyshe Kulbak: Montag. Ein kleiner Roman, übersetzt aus dem Jiddischen von Sophie Lichtenstein, Berlin: edition.fotoTAPETA 2017, S. 100–107.

 

Lektorat

(Auswahl)

Eine Auswahl von Publikationen, an deren Bearbeitung und Veröffentlichung ich als Lektorin, Übersetzungslektorin, Transkriptorin oder Korrektorin bisher beteiligt war:

 

 

Monographien

  • William Amzallag: Die Aussicht auf Unsterblichkeit. Telomere, Stammzellen, Nanomedizin, Jeunesse Global 2017.
  • Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Band 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2005.
  • Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Band 3: Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2009.
  • Günther Gugel: Handbuch Gewaltprävention III. Für den Vorschulbereich und die Arbeit mit Kindern. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten, Tübingen: Berghof Foundation u.a. 2014.
  • Reinhold Miller: Das kranke Schulsystem und seine Gesundung, Norderstedt: BoD 2023.
  • Reinhold Miller: Sexualität als Sein – Kommunikation – Gewalt, Norderstedt: BoD 2022.
  • Manfred Voigts: Die deutsch-jüdische Symbiose. Zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa, Tü­bingen: Max Niemeyer 2006.

 

Dissertationen

  • David Gasparjan: Zugehörigkeitspolitiken im Makkabi-Weltverband. Eine historiografische Analyse der Vorstellungen von jüdischer Identifikation, Geschlecht und sportlichen Aktivitäten (1919–1932), in Erscheinung.
  • Anna-Dorothea Ludewig: Zwischen Czernowitz und Berlin. Deutsch-jüdische Identitätskonstruktionen im Leben und Werk von Karl Emil Franzos, 1847–1904, Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlagsbuchhandlung 2008.
  • Katja Pawlik: Von Atlantis bis Zamonien, von Menippos bis Moers: Die Zamonien-Romane Walter Moers’ im Kontext der menippeischen Satire, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

 

Habilitationen

  • Eva Lezzi: „Liebe ist meine Religion!“ Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein Verlag 2013.

 

Sammelbände/Editionen

  • Marion Aptroot, Andreas Kennecke und Christoph Schulte (Hrsg.): Isaac Euchel. Der Kulturrevolutionär der jüdischen Aufklärung, Hannover: Wehrhahn Verlag 2010.
  • Daniel J. Cook, Hartmut Rudolph und Christoph Schulte (Hrsg.): Leibniz und das Judentum, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008.
  • Gesicht Zeigen! (Hrsg.): Die Schlauen Hefte. Rechtsextremismus – Ideologie, Verbreitung und Bedrohung, 2. völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage, Berlin 2021.
  • Gesicht Zeigen! (Hrsg.): Rechtsextreme im Justizsystem, Band II des Themenhefts von United! Gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Berlin 2022.
  • Eva Lezzi und Dorothea Salzer (Hrsg.): Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Litera­turwissenschaft, Berlin: Metropol Verlag 2009.
  • Julius H. Schoeps und Anna-Dorothea Ludewig: Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007.

 

Fachpublikationen

 

Aufsätze/Artikel

 

Belletristik

  • Helmut A. Haffner: Auf geführten Wegen. Das andere Griechenland-Buch, Norderstedt: BoD 2023.
  • Helmut A. Haffner: Fülle in Stille. Das andere Almbuch, Norderstedt: BoD 2021.
  • Peter Prange: Die Gottessucherin, München: Droemer Verlag 2009.
  • Angela Marina Reinhardt: Goldvogel, in Erscheinung.
  • Channah Trzebiner: Die Enkelin oder Wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste, Frankfurt a.M.: weissbooks.w 2013.
  • Kirsten Weinhold: Wer nach Rache dürstet. Ein Charles-Pantel-Krimi, Norderstedt: BoD 2021.
  • Meike Krebs-Fehrmann: Die Schneetrude. Wie der Winter zu den Menschen zurückkam, Norderstedt: BoD 2023.

 

Jahresberichte

 

Kochbücher

 

Periodika

 

  • Feinstoffblick Nr. 12: Was die Augen nicht sehen. Zeitschrift der Göthertschen Methode®, Bad Zwesten: GME Verlag 2017. 
  • Feinstoffblick Nr. 13: „... damit das Leben wieder lebenswert wird“. Zeitschrift der Göthertschen Methode®, Bad Reichenhall: GME Verlag 2018.

 

 

 

E-Books

 

Websites

 

Übersetzungslektorat

(Auswahl)

Jiddisch

  • Szczepan Twardoch: Der Boxer, aus dem Polnischen von Olaf Kühl, Berlin: Rowohlt∙Berlin 2018.

 

Korrektorat

(Auswahl)

Belletristik

  • Paolo Giordano: Den Himmel stürmen, aus dem Italienischen von Barbara Kleiner, Reinbek: Rowohlt Verlag GmbH 2018.
  • Anna Humbert, Linda Voigt (Hrsg.): Unter Frauen. Geschichten vom Lesen und Verehren, Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH 2024.
  • Holly Matthews: Hinfallen ist auch ein Weg nach vorne, Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH 2023.
  • Remigiusz Mróz: Die kalten Sekunden, aus dem Polnischen von Marlena Breuer und Jakob Walosczyk, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2019.
  • Linda Rachel Sabiers: Kleine Momente in der großen Stadt. Beobachtungen vom Nebentisch, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2024.
  • Heinz Strunk: Fleckenteufel (Neuausgabe), Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2018.

 

Kinder- und Jugendbuch

  • Karen Christine Angermayer: Smeeralda und die 17 Wellen, Band 3: Haltet den Dieb, Frankfurt am Main: Rotfuchs 2024.
  • Markus Grolik: Fluffy und Robocat. Vorsicht, Kung-Fu-Küken!, Frankfurt am Main, Fischer Sauerländer 2025.
  • Uli Leistenschneider: Die wunderbare Florentine Feiertag. Band 1: Ein Wunsch kommt selten allein, Hamburg: Rotfuchs 2022.
  • Uli Leistenschneider: Die wunderbare Florentine Feiertag. Band 2: Rettet den Wald, Hamburg: Rotfuchs 2023.
  • Sabine Ludwig: Barnaby schlägt wieder zu, Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2025.
  • Susan Niessen: In unserer Schule spukt’s. Die Kürbisverschwörung, Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2024.
  • Markus Osterwalder: Bobo Siebenschläfer hat Langeweile, Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2025.
  • Markus Osterwalder/Dorothée Böhlke: Ganz schön mutig, Bobo Siebenschläfer, Frankfurt am Main: Rotfuchs 2024.
  • Filiz Penzkofer: Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach, Hamburg: Rotfuchs 2024.

 

Jahresberichte

  • ab 2020/2021: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin: Geschäftsbericht, Berlin.
  • ab 2021/2022: Der Kinderschutzbund Landesverband Berlin: Geschäftsbericht, Berlin.
  • ab 2023: Bundesverband Druck und Medien (BVDM): Jahresbericht, Berlin.

 

Sachbuch

 

Fachpublikationen

 

Periodika

 

  • ab Ausgabe 1/2021: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Verbandszeitschrift des vhw, Forum von und für Akteure in den Handlungsfeldern Wohnen und Stadtentwicklung, Berlin.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Wortberatung