© Sabine Hellwig
© Sabine Hellwig

Referenzen

Übersetzungen

Diese von mir aus dem Jiddischen, Englischen und Hebräischen als freie Übersetzerin ins Deutsche übertragenen Romane, Gedichte, Interviews und Texte wurden bislang veröffentlicht:

Jiddisch

  • Moyshe Kulbak: Childe Harold aus Disna. Gedichte über Berlin, übersetzt aus dem Jiddischen von Sophie Lichtenstein, Berlin: edition.fotoTAPETA 2017. (vom Verlag zunächst angekündigt unter dem Titel: Moyshe Kulbak: Ein Hund, ein Tripper und ein Pyjama. Gedichte über Berlin, übersetzt aus dem Jiddischen von Sophie Lichtenstein, Berlin: edition.fotoTAPETA 2017)
  • Moyshe Kulbak: Montag. Ein kleiner Roman, übersetzt aus dem Jiddischen von Sophie Lichtenstein, Berlin: edition.fotoTAPETA 2017.
  • Die Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt, Übersetzungen aus dem Jiddischen von Sophie Lichtenstein, herausgegeben von Dominika Bopp, Sascha Feuchert, Andrea Löw, Jörg Riecke, Markus Roth und Elisabeth Turvold (Arbeitsstelle Holocaustliteratur Gießen) Göttingen: Wallstein 2020.
  • Fun letstn khurbn 3: Lachwa, München: Zentrale Historische Kommission beim Zentralkomitee der befreiten Juden in der amerikanischen Zone, Oktober–November 1946 (Edition der Zeitschrift Fun letstn khurbn [1946–1948], Arbeitsstelle Holocaustliteratur Gießen [in Druck befindlich]).
  • Fun letstn khurbn 7: Über die Zerstörung Litauens, München: Zentrale Historische Kommission beim Zentralkomitee der befreiten Juden in der amerikanischen Zone, Mai 1948 (Edition der Zeitschrift Fun letstn khurbn [1946–1948], Arbeitsstelle Holocaustliteratur Gießen [in Druck befindlich]).
  • Fun letstn khurbn 9: Die Vernichtung der Kaunaser Schule und Lehrerschaft, München: Zentrale Historische Kommission beim Zentralkomitee der befreiten Juden in der amerikanischen Zone, September 1948 (Edition der Zeitschrift Fun letstn khurbn [1946–1948], Arbeitsstelle Holocaustliteratur Gießen [in Druck befindlich]).
  • Fun letstn khurbn 10: Kaunas, München: Zentrale Historische Kommission beim Zentralkomitee der befreiten Juden in der amerikanischen Zone, Dezember 1948 (Edition der Zeitschrift Fun letstn khurbn [1946–1948], Arbeitsstelle Holocaustliteratur Gießen [in Druck befindlich]).

 

Hebräisch

  • Josef Schwarz (Interview in Yad Vashem, vom 10. Februar 2003), übersetzt aus dem Hebräischen von Dorothea Pauly und Sophie Hoffmann, in: Kerzenlicht hinter Stacheldraht. Erinnerungsberichte aus Yad Vashem, Zeuthen: Kulturlandschaft Dahme-Spreewald 2005, S. 140–164.

 

Englisch

 

Eigene Publikationen

Diese von mir verfassten Texte sind bisher publiziert worden:

 

  • Sophie Lichtenstein: Der lyrisch-zeitgenössische Chronist. Zur Übersetzung von Moyshe Kulbaks Disner tshayld harold, in: Moyshe Kulbak: Childe Harold aus Disna. Gedichte über Berlin, übersetzt aus dem Jiddischen von Sophie Lichtenstein, Berlin: edition.fotoTAPETA 2017, S. 79–89.
  • Sophie Lichtenstein: Nichts an diesem Roman ist klein. Zur Übersetzung von Moyshe Kulbaks Montag. Ein kleiner Roman, in: Moyshe Kulbak: Montag. Ein kleiner Roman, übersetzt aus dem Jiddischen von Sophie Lichtenstein, Berlin: edition.fotoTAPETA 2017, S. 100–107.

 

Lektorat

(Auswahl)

Eine Auswahl von Publikationen, an deren Bearbeitung und Veröffentlichung ich als Lektorin, Übersetzungslektorin, Transkriptorin oder Korrektorin bisher beteiligt war:

 

Monographien

  • William Amzallag: Die Aussicht auf Unsterblichkeit. Telomere, Stammzellen, Nanomedizin, Jeunesse Global 2017.
  • Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Band 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2005.
  • Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Band 3: Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2009.
  • Günther Gugel: Handbuch Gewaltprävention III. Für den Vorschulbereich und die Arbeit mit Kindern. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten, Tübingen: Berghof Foundation u.a. 2014.
  • Manfred Voigts: Die deutsch-jüdische Symbiose. Zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa, Tü­bingen: Max Niemeyer 2006.

 

Dissertationen

  • Anna-Dorothea Ludewig: Zwischen Czernowitz und Berlin. Deutsch-jüdische Identitätskonstruktionen im Leben und Werk von Karl Emil Franzos, 1847–1904, Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlagsbuchhandlung 2008.
  • Katja Pawlik: Von Atlantis bis Zamonien, von Menippos bis Moers: Die Zamonien-Romane Walter Moers’ im Kontext der menippeischen Satire, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

 

Habilitationen

  • Eva Lezzi: „Liebe ist meine Religion!“ Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein Verlag 2013.

 

Sammelbände/Editionen

  • Marion Aptroot, Andreas Kennecke und Christoph Schulte (Hrsg.): Isaac Euchel. Der Kulturrevolutionär der jüdischen Aufklärung, Hannover: Wehrhahn Verlag 2010.
  • Daniel J. Cook, Hartmut Rudolph und Christoph Schulte (Hrsg.): Leibniz und das Judentum, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008.
  • Gesicht Zeigen! (Hrsg.): Die Schlauen Hefte. Rechtsextremismus – Ideologie, Verbreitung und Bedrohung, 2. völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage, Berlin 2021.
  • Gesicht Zeigen! (Hrsg.): Rechtsextreme im Justizsystem, Band II des Themenhefts von United! Gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Berlin 2022.
  • Eva Lezzi und Dorothea Salzer (Hrsg.): Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Litera­turwissenschaft, Berlin: Metropol Verlag 2009.
  • Julius H. Schoeps und Anna-Dorothea Ludewig: Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007.

 

Fachpublikationen

 

Aufsätze/Artikel

 

Belletristik

 

Jahresberichte

 

Kochbücher

 

Periodika

  • Feinstoffblick Nr. 12: Was die Augen nicht sehen. Zeitschrift der Göthertschen Methode®, Bad Zwesten: GME Verlag 2017. 
  • Feinstoffblick Nr. 13: „... damit das Leben wieder lebenswert wird“. Zeitschrift der Göthertschen Methode®, Bad Reichenhall: GME Verlag 2018.

 

 

 

E-Books

 

Websites

 

Übersetzungslektorat

(Auswahl)

Jiddisch

  • Szczepan Twardoch: Der Boxer, aus dem Polnischen von Olaf Kühl, Berlin: Rowohlt∙Berlin 2018.

 

Korrektorat

(Auswahl)

Belletristik

  • Paolo Giordano: Den Himmel stürmen, aus dem Italienischen von Barbara Kleiner, Reinbek: Rowohlt Verlag GmbH 2018.
  • Remigiusz Mróz: Die kalten Sekunden, aus dem Polnischen von Marlena Breuer und Jakob Walosczyk, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2019.
  • Heinz Strunk: Fleckenteufel (Neuausgabe), Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2018.

 

Jahresberichte

 

Sachbuch

 

Fachpublikationen

 

Periodika